Algarve: Oktober am Strand

25. Oktober 2012

Die Bilder oben sind gestern an der Bucht am Boca do Rio in Budens entstanden. Buchen Sie doch ein Ferienhaus im Nachbarort Salema.

Klar, ein guter Fotograf hätte die Perspektive anders gewählt und noch irgendwas mit der Blende gemacht, aber darum geht’s in diesem Fall gar nicht. Ich will Ihnen vielmehr aufzeigen, wie warm es Mitte Oktober noch in Portugal an der Algarve am Strand sein kann. Also Meerschwimmen und Sonnenbaden durchaus noch drin. Auch der Hund darf mitgebracht werden, was im Sommer, wenn die Strände voller sind, verboten ist. Und Platz hat man viel. Und wirkliche Ruhe. Erholung vom Arbeitsstress in Deutschland. Nur das Wellenrauschen ist zu hören und gelegentlich mal ein paar begeisterte Ausrufe gerade Angereister: „Ah – das Meer!“ / „Seht nur, ein Strand fast allein für uns!“ / „Guckt mal, Papa in der neuen Badehose!“

Auch aquarellieren läßt es sich jetzt gut, eine kleine Studienreise zu einer Jahreszeit, in der es nicht mehr ganz so heiß ist. Sehen Sie mal, dies Bild hat mein Cousin gemalt. Dazu aß er sonnengereifte Herbst-Clementinen.

Aquarell by Martin Henkel / Clementinen by Algarve

Galgenmännchen nahe Ferienhäusern an der Westalgarve

16. Oktober 2012

Alraune, das Zauberkraut der mittelalterlichen Hexen, wächst auch an der Westalgarve, expliziet im Kreis Vila do Bispo und dort am Monte dos Amantes, auf der Anhöhe der Liebenden. Das ist ein Hochplateau nahe Ingrina – überhaupt eine mytische Gegend hier – so dicht am Pormotorium Sacrum  bei Sagres, wo die Götter wohnen und deshalb kein menschliches Wesen übernachten darf.  Aber buchen Sie wenigstens ein Ferienhaus in der Nähe!

Menschen mit merkwürdigem Schopf

Die Pflanze ist nicht sehr auffällig, besteht an der Oberfläche aus knittrigen, fleischigen, dunkelgrünen, stiellosen Blättern und knubbeligen, sanftlila Blüten, aber verbirgt ihr Geheimnis in der Erde, in Form einer kräftigen, langgezogenen, oft gegabelten Wurzel, die frappand an ein menschliches Wesen erinnern kann – mit einem kräftigen Blüten- und Blätterschopf.

Auf Grund dieser Form wohl wird die Alraune schon seit der Antike als Heil- bzw Ritualpflanze verwendet, wobei es nicht einfach war, ihrer habhaft zu werden. Erstens wuchs sie bevorzugt an Galgenplätzen, wo man ohnehin schon nicht so gerne hinging, und dann schrie sie auch noch, wenn man an ihr zog, sodaß der unglückseelige Sammler entweder feiztanzig wurde oder unmittelbar verstarb.

Hildegard von Bingen empfahl die Alraune zur Triebdämpfung. Zwischen Brust und Bauchnabel festgebunden sollte man mit ihr (statt mit dem Partner) die Nacht verbringen, gegen Schwermut reichte es, sie einfach nur unter der Decke zu haben.

Es gibt eine Theorie nach der das Jesus auf seinem Kreuzweg gereichte essiggetränkte Tuch nicht zur zusätzlichen Pein diente, sondern ein in Alraunesud getunktes Schmerzmittel war. Die Römer nämlich wussten um die astringierende Kraft der mandrugada officinarum, die sie in Essig einlegten und zur lokalen Betäubung verwendeten.

Streetart in Lagos

8. Oktober 2012

Wer ein Ferienhaus in Lagos gebucht hat und neben Sonne, Sand und Meer auch noch etwas anderes sehen möchte, dem würde ich in diesem Zusammenhang gern das LAC vorstellen, ein Ort der Kunst im Zentrum von Lagos, Treffpunkt lokaler Künstler durch die sich die Stadtgeschichte durchaus auch mal von einer kritischen Seite zeigen kann.

LAC heißt Laboratorio de Actividades Creativas, also Kreativlabor, und wurde 1995 von Bildenden Künstlern der Region ins Leben gerufen, 2001 fand man dann dieses spezielle Zuhause: das ehemalige Stadtgefängnis und machte sich mit allen Kräften daran den alten unfreien Geist daraus zu vertreiben.

Außenwände – Innenwände: ARTUR in Lagos

Die ehemaligen Zellen sind zu Ateliers umfunktioniert worden, immerhin passt eine mittelgroße Staffellei hinein und 2 Regale mit Farben, und für die größer dimensionierten Arbeiten kann man dann in den ebenerdigen Korridor ausweichen – trotzdem ein guter Fleck für geballte Aktivität – jeder für sich, doch so dicht beieinander, daß jederzeit Austausch möglich, bzw. Eigenbrödelei unmöglich ist.

Seit letztem Jahr gibt es das Künstler-in-Residenz Projekt ARTUR. Jeweils fünf Street-Art Künstler von nationalem bis internationalem Bekanntheitsgrad werden eingeladen drei Wochen im Haus zu verbringen und in der Zeit an Lagos-bezogenen Themen zu arbeiten.  Die Ergebnisse kann man dann an den Innenwänden im LAC und an zwei, drei öffentlichen Plätzen in Lagos besehen (man muss sich langsam und behutsam Kunstraum erobern, die „weiße Stadt am Rio Bensafrim“ ist da noch skeptisch und längst nicht Düsseldorf).

Die Ausstellung im LAC selbst geht noch bis zum 15. November. Die in der Stadt, bis verständnislose Bürger genug davon haben und zum Hackebeil greifen – wie einer der LACer frustriert konstatiert.

Adresse: LAC – Laboratório de Actividades Criativas, Largo Convento Sra. da Glória, direkt neben der Polizei , Tel./ Fax: 282 084 959

Ein Roadtrip von Lissabon nach Faro

27. September 2012

Wer an der Algarve Urlaub machen möchte, aber trotzdem auch etwas mehr von Portugal sehen und erleben will, sollte die Reise mit einer Auto-Tour von Lissabon nach Faro verbinden. Dabei empfiehlt es sich nicht, die Autobahn A2 zu wählen, auf der die Strecke zwar nur etwa 300 km lang und entsprechend schnell zu bewältigen ist, da dort der Erlebnisfaktor eher zu kurz kommt.

Stattdessen sollten Sie lieber möglichst direkt entlang der Küste fahren. Dadurch steigt die reine Reisezeit zwar auf knapp 400 Kilometer oder rund sechseinhalb Stunden, aber Sie können einen kleinen Roadtrip durch den Süden Portugals starten, der auf jeden Fall auch einige Stopps auf der Strecke von Lissabon nach Faro wert ist. Ganz nach dem Motto „Der Weg ist das Ziel“, können Sie so die Fahrt von der portugiesischen Hauptstadt bis an die Algarve zu einem unvergesslichen Urlaubserlebnis machen.

Von Lissabon aus in den Süden

Für einen Roadtrip von Lissabon nach Faro sollten Sie in Lissabon starten. Am besten buchen Sie auch schon frühzeitig einen Mietwagen. Sowohl am Flughafen als auch in der Innenstadt von Lissabon finden Sie zahlreiche Möglichkeiten.

Bevor Sie starten, sollten Sie sich allerdings Ihren „Startpunkt“ genauer ansehen. Denn Lissabon hat nicht nur historische Schätze zu bieten, sondern verkörpert auch das portugiesische Lebensgefühl in Perfektion.

Die Reise nach Süden beginnt dann bereits mit einem eindrucksvollen Erlebnis, wenn Sie auf dem Weg in Richtung Setubal die große Brücke „Ponte de 25 Abril“ passieren. Eine Fähre bringt Sie dann von Setubal über die Mündung des Rio Sado nach Troia. Mit etwas Glück können Sie bei dieser Gelegenheit sogar ein paar Delfine beobachten. Über Sines geht es dann auf der Route von Lissabon nach Faro weiter in Richtung Süden.

Naturbelassene Landschaften an der Atlantikküste

Um die Natur dieser Region auf sich wirken zu lassen, sollten Sie sich Zeit für einen Abstecher in den am Weg liegenden Parque Natural do Sudoeste Alentejano e Costa Vicentina nehmen. Wenn Sie fast die Südwestspitze Portugals erreicht haben, fahren Sie nach Osten weiter.

Als nächstes größeres Ziel folgt die Stadt Portimão, die ebenfalls einen Besuch wert ist, wie Sie im Video sehen können. In dieser Region beginnen dann auch die eindrucksvollen Steilküsten der Algarve, die für eine beeindruckende Landschaft entlang des Weges sorgen. Und wenn Sie ein begeisterter Surfer sind, sollten Sie auf keinen Fall Ihr Board vergessen: die Algarve ist ein Paradies für Windsurfer.

Wenn Sie Faro schließlich erreicht haben, werden Sie vielleicht deutlich länger als auf der Autobahn gebraucht haben, dafür aber um einige interessante Erlebnisse reicher sein. Wenn Sie mögen, können Sie natürlich auch einige Tage für die Fahrt von Lissabon nach Faro einplanen und unterwegs Station machen, wo es Ihnen besonders gut gefällt. Nehmen Sie sich einfach die Zeit und erkunden Sie auf eigene Faust den Süden Portugals. Sie werden es nicht bereuen!

httpv://www.youtube.com/watch?v=BHudDNPcCLo

  • Ausflüge
  • Kommentare deaktiviert für Ein Roadtrip von Lissabon nach Faro

Ohne Handgepäckpannen an die Algarve!

5. September 2012

Wer einen Flug mit Aufenthalt in einer unserer schönen Ferienvillen gebucht hat, sollte vorher genau planen, was er in den Koffer packt und was ins Handgepäck. Dafür gibt es nämlich genaue Bestimmungen, und auch wenn mir die inzwischen völlig klar sind, schadet es sicher nicht, sie Ihnen hier nochmal aufzuzeigen.

Für die Größe und das Gewicht des Handgepäcks gibt es Richtlinien, die zwischen den Fluggesellschaften variieren. Als Anhaltspunkte für eine größere Tasche gelten diese Maße: 25x45x56 cm bzw. 20x40x55 cm, und sie sollte nicht gerade steinschwer sein. Die Billigflieger sind da allerdings penibler. Bei RyanAir beispielsweise darf der Trolly oder die Tasche 55x40x20 cm nicht überschreiten, und das Gewicht ist ganz klar auf 10 kg beschränkt.

Als Handgepäck zählen: Handttaschen, Rucksäcke, Reisetaschen, Computer, ein Mantel oder eine Decke, Fotoapparat, Fernglas, Babytragen, zusammengeklappte Buggys und Gehhilfen.

4-Personen Villa bei Lagos

Diese Ferienvilla erwartet Sie in Lagos.

Rucksack und Reisetasche und Computer und Handtasche als Handgepäck geht zwar, ist aber eine ziemliche Schlepperei, und die Gefahr, daß ein Teil dabei verloren, vergessen oder geklaut wird ist ungleich größer, als wenn Sie sich einfach nur auf das nötigste beschränken. Bei Ryanair wiederum ist wirklich nur ein Teil erlaubt, also entweder Handtasche oder Computer, höchstens noch Handtasche in Computertasche gestopft, da sollten Sie aber vorher ausprobieren, ob es paßt.

Daß man Waffen nicht mit in den Urlaub nehmen sollte, versteht sich von selbst. Erlaubt im Handgepäck sind allerdings auch keine Spielzeugwaffen, Pfeffersprays oder Messer mit einer Klinge, die länger als 6 cm ist (besser nicht ausprobieren, ich habe schon ein Vater-Andenken-Taschenmesser mit kürzerer Klinge abgeben müssen!). Feuerzeuge und Streichhölzer sind ebenfalls verboten.

Und dann die Sache mit den Flüssigkeiten: erlaubt sind gerade einmal 100ml – Fläschchen, und die müssen dann in wiederverschließbaren (gilt nicht: Gummiband!) durchsichtigen Plastikbeuteln aufbewahrt sein, die alles in allem nicht mehr als 1 l fassen dürfen. Nun können Sie sich natürlich, um Geld zu sparen, zehn 100ml Fläschchen mit Cola befüllen – gedacht ist diese Regelung aber eher für Hustensaft, Parfums oder Deos, auf die man während des Fluges nicht meint, verzichten zu können oder Cremes und Salben, die man unbedingt braucht.

Eine Volumenausnahme bilden unbedingt benötigte Medikamente (Attest bereithalten!) und Babynahrung (Baby vorzeigen).
GUTEN FLUG!

  • Uncategorized
  • Kommentare deaktiviert für Ohne Handgepäckpannen an die Algarve!

« Vorherige Einträge - Nächste Einträge »